Leseband
Ziel des Lesebands ist es, die Schülerinnen und Schüler durch eine systematische Leseförderung anhand von festgelegten Lesezeiten, welche mit der Durchführung von ausgewählten Lautleseverfahren gefüllt werden, in ihrer Leseflüssigkeit zu fördern und sie demnach in ihrer Lesekompetenz zu unterstützen.
Unter Leseband verstehen wir eine verbindliche tägliche zwanzigminütige Lesezeit, die additiv zum Deutschunterricht eingeführt und wie alle anderen Unterrichtsfächer auch durch den Schulgong ein- und wieder ausgeläutet wird. Exemplarisch könnte täglich vor dem Beginn der ersten Schulstunde, vor der großen Hofpause, beim Übergang in die Ganztagszeit oder an vielen weiteren Scharnierstellen im Schultag eine solche zwanzigminütige Zeit fest verankert oder eingeplant werden, sodass sich diese „wie ein Band“ durch die Woche zieht.
Eine Abkopplung vom regulären Deutschunterricht ist zugleich aus zwei Gründen wichtig: Zum ersten soll das Leseband abgegrenzt werden von jener Art von Leseaufgaben und Leseförderung, die "sowieso bereits" im Deutschunterricht stattfindet, und sich von diesen unterscheidet. Da Lesebänder erfahrungsgemäß besonders beliebt bei Schülerinnen und Schülern sind, können letztere hier auch eher Lesemotivation aufbauen, als dies häufig im regulären Deutschunterricht möglich ist (vgl. Richter/Platz 2005). Zum zweiten soll somit der Aspekt Berücksichtigung und Anwendung (darüber hinaus: Wertschätzung) erfahren, dass Leseförderung etwas ist, von dem final alle Fächer profitieren können – nicht nur der Deutschunterricht. (vgl. Handreichung Leseband.SH; Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur vom Juli 2024).
An der Grundschule Lütjensee wird ab dem 01.02.2025 das Leseband wie folgt in den Schulalltag integriert:
Leseband 08:15 – 08:35 Uhr
1. Stunde 08:35 – 09:33 Uhr
Hofpause 09:33 – 10.00 Uhr
2. Stunde 10:00 – 10:58 Uhr
Hofpause 10:58 – 11:17 Uhr
3. Stunde 11:17 – 12:15 Uhr
Hofpause 12:15 – 12:32 Uhr
4. Stunde 12:32 – 13:30 Uhr
Dieses Modell wird nach einem halben Jahr evaluiert.