Zukunftsschule

Auszeichnung als Zukunftsschule 2025/26

Die Initiative „Zukunftsschule.SH“ ist ein landesweites Projekt des Bildungsministeriums Schleswig-Holstein. Ziel ist es, nachhaltiges Handeln dauerhaft im schulischen Unterricht zu verankern. Unterstützt wird die Initiative dabei vom Sparkassen- und Giroverband für Schleswig-Holstein. Wird man als Zukunftsschule ausgezeichnet, so erhält man sowohl finanzielle Unterstützung, als auch die Expertise spezieller Fachberaterinnen und Fachberater für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bereits zum dritten Mal konnte die Grundschule Lütjensee sich dieses Jahr als Zukunftsschule auf Stufe zwei „Wir arbeiten im Netzwerk“ (von drei) zertifizieren.
Beworben haben wir uns zum einen mit dem Projekt Pausenengel. Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig dazu entschieden haben an der Ausbildung zu einem Pausenengel teilzunehmen, erlernen derzeit, wie sie die aufsichtführenden Lehrkräfte unterstützen und vielen Schülerinnen und Schülern zu einer friedlicheren und fröhlicheren Pause verhelfen können. Im Rahmen der Ausbildung lernen die Schülerinnen und Schüler bei der Versorgung von Notfällen zu helfen, einsame oder traurige Kinder zu erkennen und sie zu unterstützen Spielkammeraden zu finden, Streit zu schlichten oder einfach nur ein offenes Ohr zu haben. Für die Pausenengel geht es vor allem darum Empathie zu zeigen und die Sozialkompetenzen auszubauen. Die Ausbildung erfolgt jahrgangsübergreifend, sodass die „Neuen“ bald von den bereits erfahrenen Pausenengeln angelernt werden sollen.
Das zweite Schulprojekt, welches in die Bewerbung zur Zukunftsschule einging war die Schulhofgestaltung. Bei der Planung und Gestaltung des neu angelegten Schulhofes wirken die Schülerinnen und Schüler mit. In der Kinderkonferenz wurde bereits ein erster Entwurf für die Schulhofgestaltung erstellt. In der Umsetzung sollen die Kinder in mehreren Teilbereichen, wie zum Beispiel den Spielgeräten, mitwirken. Im März sind einige Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen während der Projektwoche mit dem Landschaftsarchitekten und seinem Büro innerhalb eines Workshops bereits konkret in die Planung gegangen. Nun soll die Planung der Schülerinnen und Schüler zeitnah umgesetzt werden und noch vor den Sommerferien mit den Baumaßnahmen begonnen werde.
Weitere BNE Projekte, die wir an unserer Schule durchführen wären beispielsweise „Zu Fuß zur Schule“, die Draußenschule, Klassenrat oder die Kinderkonferenz.
Wir freuen uns über die erneute Auszeichnung als Zukunftsschule und sind schon gespannt auf die nächste Bewerbungsphase.  

Wir arbeiten weiterhin im Netzwerk und wurden für das Schuljahr 2025/2026 erneut als Zukunftsschule.SH ausgezeichnet für: „Pausenengel“ und "Schulhofgestaltung"

Unsere Schule wurde für das Schuljahr 2023/2024 als Zukunftsschule.SH in der Stufe 2 "Wir arbeiten im Netzwerk!" ausgezeichnet für: „Draußenschule“ und „Der sichere Schulweg“

Unsere Schule wurde für das Schuljahr 2021/2022 als Zukunftsschule.SH in der Stufe 1 "Wir sind aktiv!" ausgezeichnet für: „Draußenschule“ und „Der sichere Schulweg“

Die "Zukunftsschule.SH" ist eine Initiative des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) mit der Unterstützung des Landesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Ausgezeichnet werden Unterrichtsprojekte und Konzepte, die für nachhaltige Entwicklung stehen. (vgl. https://www.zukunftsschule.sh/start/ )